Jener 2023 Met Tanzfest, jener am 1. Mai stattfindet, ist darauf vorbereitet, eine unverfrorene Ode an den verstorbenen Gestalter zu sein – trotz seiner problematischen Vergangenheit und seines komplizierten Erbes.
„Karl zu Verehren.“ Mit nur vier Worten jener Dresscode zum Besten von die Met-Gala 2023 ist sowohl problemlos denn nebensächlich voller Widersprüche.
Am 18. Januar Mode gab die Outfit-Richtlinien zum Besten von den jährlichen Fundraising-Tanzfest im New Yorker Metropolitan Museum of Wesen publiziert, zusammen mit jener Nachricht, dass die diesjährigen Cobalt-Vorsitzenden Michaela Coel, Penélope Cruz, Roger Federer und sein werden Dua Lipa. Die Kleidungserwartungen zum Besten von die Veranstaltung am 1. Mai sind eine Erweiterung des Themas zum Besten von die Panoptikum des Costume Institute: „Karl Lagerfeld: A Line of Beauty“, die jener einflussreichen Karriere des verstorbenen Designers in 150 Looks Tribut zollen wird. Tatsächlich hat Lagerfeld mit seinem theatralischen Flair und seiner kreativen Vision wohl dazu beigetragen, die Ästhetik zeitgenössischer Schönheit zu gießen. Gleichwohl immer wieder war seine Vision weitgehend ausgrenzend.
Denn eine jener renommiertesten Modelegenden jener Welt hat Lagerfeld in jener gesamten Industriebranche seine Spuren vermachen. Intrinsisch von fünf Jahrzehnten war er jener transformierende Kreativdirektor von Fendi und Chanel und entwarf zum Besten von Balmain, Patou und Chloé sowie seine eigene gleichnamige Marke. Gleichermaßen nachher seinem Tod im Jahr 2019 wurde Lagerfelds ikonisches persönliches Image – Anzug mit hohem Kragen, Sonnenbrille, weißer Pferdeschweif – in den Überlieferungen jener Popkultur verewigt. Gleichwohl mit seinem Schneidergenie kam ein weiterer provokativer Teil seiner Wirkung: seine kompromisslos beleidigenden Ansichten.
Lagerfeld wurde zu diesem Zweck publiziert, dass er willig seine Meinung teilte, Seltenheitswert haben wenn es um Frauenkörper ging. Während seiner gesamten Karriere war er ungeschützt fettphob und oft beschämt Frauen in jener Öffentlichkeit. Er begründete die langjährige Norm von größenexklusiven Start- und Landebahnen mit den Worten: „Niemand will kurvige Frauen sehen“ im Jahr 2009. Im Jahr 2018 sagte er, er sei es „die vorstehender Teil voll“ von jener #MeToo-Regungin Frage stellend, warum manche Frauen Jahre brauchten, um ihre Geschichten publik zu teilen sexuelle Übergriffe – denn ob es eine Leichtigkeit wäre.
Trotzdem blieb er eine unfehlbare Ikone in jener Modebranche, egal wie militant seine Äußerungen waren. Mit diesem unantastbaren Status schien er sich nicht um Kontroversen vor Gerichtshof zu kümmern. Ein typisches Musterbeispiel: Obwohl Lagerfeld selbst schwul war, erzählte er Vize dass er 2010 „gegen“ die Idee jener Schwuler-Ehe war. Ganz zu sich in Schweigen hüllen davon, dass er schließlich gegen Zugereister war und kritisiert wurde Deutschlands Turnier, seine Säumen zu öffnen im Gegensatz zu Flüchtlingen im Jahr 2017. In einem Interview deutete er weiter an, dass Migranten judenfeindlich seien, welches den allgegenwärtigen (und rassistischen) Mythos aufrechterhält, dass Asylsuchende gefährlich seien.
Unlust jener Verbreitung dieser schädlichen Vorstellungen blieb Lagerfelds Ruf denn Legende weitgehend existieren. Er galt witzig und liebenswert unverschämt. Seine markigen Bemerkungen – obwohl sie oft Gegenreaktionen hervorriefen – wurden denn Teil seiner Persönlichkeit beliebt, und sie gingen mit dem Schneidertalent einher, dasjenige er einsetzte. Letztendlich trugen seine bigotten Ansichten wohl nicht dazu zwischen, sein Prestige im großen Stil zu trüben. Gleichwohl vielleicht liegt dasjenige daran, dass Karl Lagerfeld problemlos manche jener gleichen Diskriminierungen in Worte gefasst hat, die die Industrie seit dem Zeitpunkt langem wissenschaftlich durchgesetzt hat. Verdoppeln wir problemlos ebendiese veralteten Dogmen, während wir ihn mit jener Met Gala 2023 feiern?
Sicher, theoretisch ist eine Nacht keine Stress wert. Gleichwohl die Met Gala ist in jener Realität so viel mehr. In den letzten Jahren hat es sich von einer exklusiven Mode-Soiree zu einem ausgewachsenen Kulturphänomen entwickelt. Mit den exorbitanten Geldbeträgen, die zum Besten von die Veranstaltung ausgegeben wurden, den teilnehmenden A-List-Prominenten und den endlosen viralen Kommentaren, die was auch immer umgeben, hat sich jener Met-Tanzfest in verknüpfen Kontrollpunkt jener Popkultur verwandelt. eine Darstellung dessen, wo wir denn Großunternehmen zu diesem Zeitpunkt stillstehen.
Heute täuscht die Modebranche Inklusivität vor. Gleichwohl die traurige Wahrheit bleibt: Gestalter zeugen selten Kleidung zum Besten von größere Größen, Start- und Landebahnen sind regelmäßig unausgefüllt von Modellen mit Behinderungenund dasjenige trendige Beauty-Standards des Tages verherrlichen weiterhin weiße, bleiche Leib. Mit diesem Met-Gala-Themenkreis weist die Industriebranche unbeabsichtigt hinauf ihr dringendstes Problem hin: Performativität.
Natürlich ist dasjenige beeindruckende und weitreichende Vermächtnis des Modedesigns von Karl Lagerfeld jener Wiedererleben wert. Gleichwohl die Verherrlichung Karl Lagerfelds denn Person – und damit seiner Taten und Worte – hat unbestreitbar eine Schlange schädlicher Implikationen. Im Zusammenhang jener Veröffentlichung des Schneiderauftrags jener Met Gala, Mode erklärte, dass die Gäste vor allem versuchen sollten, „ihn stolz zu zeugen!“ Inzwischen nach sich ziehen wir die Gesamtheit eine ziemlich gute Vorstellung davon, wie dasjenige aussieht. Wir fragen demgemäß: Ist Karl Lagerfelds Schönheitsideal irgendwas, worauf wir noch streben sollten?